Das Jentner Schulungstool

In der Jentner Academy erwarten Sie zukünftig Schulungsvideos, detaillierte Informationen zum Galvanisieren und die wichtigsten Fragen auf einen Blick. Für das Edelmetall Gold haben wir Ihnen ein komplettes Schulungstool zusammengestellt, sodass Sie zukünftig mit Ihrem Kleingalvanikgerät  optimal galvanisieren können. Weitere Elektrolyte folgen in naher Zukunft.

In diesem Video zeigen wir Ihnen, welche Funktionalitäten die Academy zu bieten hat.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Schulungstool ist auf dem Smartphone nicht verfügbar. Schauen Sie sich das Schulungsvideo gerne auf Ihrem Desktop an.

In diesem Video zeigen wir Ihnen, welche Funktionalitäten die Academy zu bieten hat.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Jentner Schulungstool

FAQ

Bei den galvanischen Bädern müssen Verdunstungsverluste mit destilliertem oder vollentsalztem Wasser ausgeglichen werden. Das Volumen muss so immer auf dem gleichen Niveau gehalten werden.

Die Entfettung hat maßgeblichen Einfluss auf die Qualität der galvanischen Beschichtung. Aus diesem Grund muss die Entfettung regelmäßig gewechselt werden. In welchem Turnus sie gewechselt wird, hängt allerdings davon ab, wie viel Sie galvanisieren. Bei täglichem Gebrauch sollte die Entfettung mindestens alle 14 Tage erneuert werden. Bei diskontinuierlichem Gebrauch passen Sie den Turnus entsprechend an. Sollten beim Galvanisieren allerdings Probleme auftreten, dann reagieren Sie bitte sofort und erneuern im ersten Schritt das Entfettungsbad.

Beim Entfetten gilt der alte Spruch „viel hilft viel“ leider nicht. Wenn Sie zu lange entfetten (die empfohlene Zeit liegt bei 30 bis 180 sec), kann sich Wasserstoff in Ihrem Material einlagern und zur Materialversprödung oder nach der Galvanisierung zur Blasenbildung führen. Wenn die Verschmutzung zu stark ist, muss vorher mit Ultraschall (separates Gerät und spezieller Ultraschallreiniger) entfettet werden.

Platinierte Titananode und Mischoxidanoden (MOX Anoden) dürfen nur chemisch gereinigt werden, z.B. im Ultraschallreinigungsgerät oder in der elektrolytischen Entfettung. Diese Anoden dürfen niemals mechanisch, dh. z.B. mit Hilfe einer Drahtbürste oder durch Sandstrahlen, gereinigt werden, da dadurch das Platin oder das Mischoxid entfernt werden. Zurück bleibt dann das Grundmaterial Titan, welches ein sehr schlechter elektrischer Leiter ist.
Edelstahlanoden dürfen auf jegliche Weise, also chemisch und mechanisch, gereinigt werden.
Beim Galvanisieren im Kleingalvanisiergerät arbeitet man immer durch die Vorgabe der Spannung. Die Stromstärke stellt sich beim Prozess dann von selbst ein. Je größer die Warenoberfläche, desto höher die Amperezahl.
Ein sicheres Ergebnis erhalten Sie nur über eine Analyse in unserem Labor. Eine weitere Möglichkeit bei Edelmetallbädern ist, die verbrauchte Menge an Edelmetall über die Ampereminuten zu errechnen. Hierzu wird in unseren Produktdatenblättern ein Wert zum theoretischen Edelmetallverbrauch nach Amin vorgegeben. Die Ampereminuten erhalten Sie, indem Sie die Ampere mit der Zeit multiplizieren. Weitere Erläuterungen hierzu erhalten Sie gerne über unseren Vertrieb.
Anstatt zu rhodinieren kann z.B. platiniert werden. Platin liefert zwar auch eine schöne weiße Farbe, ist aber nicht ganz so weiß wie Rhodium. Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne ein Farbmuster zu.
  • Haftgoldbäder werden vor allem für das Galvanisieren von Edelstahl verwendet, um die Passivität des Edelstahls zu überwinden und ein Galvanisieren überhaupt erst möglich zu machen
  • Goldplattierbäder erzeugen dickere Schichten mit bis zu 8 µm. Wir liefern diese Bäder in den Farben gelb und rot
  • Mit den Farbgoldbädern wird der exakte Farbton erreicht, z.B. 14 Karat Farbe oder Feingoldfarbe, allerdings kann man mit diesen Bädern nur sehr dünne Schichten mit 0,1 µm abscheiden

Kontakt

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.